LATINUM  LATRINUM  LATINUM  DIVINUM

Wie das Latinum entstand, wie es verschwand, und warum Latein immer leben wird.

Latinum – Latrinum! Latinum in latrinam! So fluchen die einen.
Latinum divinum! Latein ist göttlich, ein Grundpfeiler unserer Kultur!
So beschwören die anderen das Kulturgut Latein, das wir weiter pflegen und hegen müssen. So die anderen. Gegner und Befürworter liegen seit Jahrzehnten im Clinch, die Argumente sind bekannt. Wir wollen aber hier aber nicht argumentieren über Sinn oder Wert des Lateinischen, sondern über die Institution „Latinum“. Woher kommt “das Latinum”?

Gleich vorweg: Ich liebe Latein, aber nicht das Latinum. Nein, ich wünsche Latein nicht zu den Fäkalien, ad latrinam. Es schreibt ein Latein-Liebhaber, ein Latin-Lover sozusagen. Für mich war Latein etwas Göttliches, die Sprache des lieben Gottes, punctum. Wie könnte es anders sein, wenn man am Humanistischen Gymnasium zu Traunstein das Abitur machte, wie auch Benedikt XVI genau zwei Jahrzehnte vorher… Ohne Latein, so hieß es dort, komme man erstens nicht in den Himmel und zweitens werde man auch auf Erden nicht klug. So habe ich auch mit Eifer und Überzeugung Latein gelernt, sogar studiert und das Staatsexamen in Latein erfolgreich abgeschlossen. Meine ketzerischen Ansichten kamen erst später, möglicherweise vor allem dadurch, dass ich Latein nicht für meinen Broterwerb brauche, sondern heute als Liebhaberei betreiben kann. Ich spreche also nicht als Lobbyist, sondern als relativ objektiver Beobachter, sine ira et studio.

Wie entstand „das Latinum“?

Zuerst zur Begriffsklärung:

a)Latinum bedeutet zunächst nur: Latein, das Lateinische, die lateinische Sprache.

b) „Das Latinum“ bezeichnet später im deutschen Bildungswesen einen Abschluss im Fach Latein. Es bezeichnet eine Qualifikation, die besagt, dass man die lateinische Sprache bis zu einem definierten Grade beherrscht und bis zu einem gewissen Grad Kenntnisse über die Antike besitzt.

Nun erhebt sich die Frage: Wer bestimmt die Kriterien? Wer ist der Gradmesser?
Und dies führt uns genau zu der Frage: Wie ist „das Latinum“ entstanden?

Latinum als Sprache – seine Geschichte und Wirkung

Ab ca 500 v.Chr. gewinnen die Römer ihre Macht aus einfachsten Anfängen. Sie bewohnen die Region Latium, und ihre Sprache, ein roher und rauer Dialekt, hieß Latinum, Latein. Die Römer erobern Italien, später ab ca. 200 v.Chr. Nordafrika, Spanien, Griechenland. Sie lernen unendlich viel von den kulturell überlegenen Griechen. Erst durch die Auseinandersetzung mit der griechischen Sprache und Literatur wird das Lateinische zur eleganten Kultursprache, zum eleganten Latinum, zur musikalischen Lingua Latina. Bis zur Zeitenwende spricht man Griechisch in den Handelsstädten des gesamten Mittelmeerraumes, dann wird Latinum / Latein zur neuen lingua franca der alten Welt. – 476 n.Chr gehen Rom und das Westreich unter den Germanenstürmen unter. Das Ostreich mit der Haupt- und Kaiserstadt Constantinopel besteht noch ein Jahrtausend bis zum Fall Constantinopels 1453. Im 4. Jh. n.Chr. wird das Christentum Staatsreligion im Römischen Reich. Die ältesten Texte des Christentums sind auf Griechisch verfasst, die Konzilien des ersten Jahrtausends werden im Ostreich auf griechisch abgehalten, ihre Aussagen ins Lateinische übersetzt. Im Ostreich breitet sich das Christentum in griechischer Sprache aus, im Westreich auf lateinisch.

Ab 500 n.Chr. werden die Germanen die neue starke politische Kraft Europas. Im Jahre 800 n.Chr. wird Karl der Große in Rom zum Kaiser gekrönt. Nun gibt es das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Es entsteht die Doppelspitze: Kaiser und Papst, weltliche und geistige Macht. Ein kompliziertes, spannungsvolles Verhältnis beginnt. Die kulturelle Überlegenheit der griechisch-römischen Kultur ist klar ersichtlich. Karl der Große gründet in Aachen eine der großen Schulen seiner Zeit. Die verbindende Sprache bleibt Latein. Der Norden Europas wird missioniert und zivilisiert – auf Latein. Die Klöster bringen nicht nur den neuen Glauben, sondern auch viele andere Kulturleistungen der Antike: Wissenschaften, Medizin, Jura, Theologie, Architektur, Weinbau, Ackerbau etc. – auf Latein.

Im 11. und 12. Jahrhundert werden die ersten Universitäten gegründet. Die Universitäten Bologna, Padua, Paris werden Vorbilder für andere Universitäten in ganz Europa etc. Sie sind Zusammenschlüsse von Lehrenden und Lernenden (universitas magistrorum et studiorum oder auch universitas litterarum). Wandernde Scholaren (Gelehrte) konnten europaweit lehren und lernen – auf Latein. Die Universitäten halten Aufnahmeprüfungen ab – auf Latein. Die Prüflinge müssen beweisen, dass sie einer Vorlesung oder Unterweisung auf Latein folgen konnten. Die notwendigen Kenntnisse mussten sie sich vorher angeeignet haben durch den Besuch von Lateinunterricht an Klosterschulen, städtischen Lateinschulen oder durch Privatunterricht. – Die Messlatte dabei ist verschieden hoch. Einen gemeinsamen Standard innerhalb der vielen Sprachgruppen und Nationen Europas gab es nicht. Man kann von einer großen Bandbreite ausgehen: vom besseren Messdiener-Latein, über radebrechendes und holpriges Latein bis hin zu eleganter Konversationfähigkeit in Latein, vor allem bei Prüflingen aus besseren Kreisen und aus Ländern mit romanischen Sprachen. Denn die Prüflinge aus Italien, Spanien oder Frankreich sprachen ja schon “fast” Latein, hatten auf jeden Fall große Vorteile gegenüber Prüflingen germanischer oder slawischer Herkunft.

Bis zum 18. Jahrhundert bleibt Latein die beherrschende Sprache der Wissenschaften, der Kanzleien und Schreibstuben, der Juristen, der Kirche. Ab ca. 1700 gibt es erste Vorlesungen in deutscher Sprache an deutschen Universitäten. In der Zeit der Aufklärung wächst im deutschen Sprachraum auch Deutsch zur anerkannten Sprache auch in den Geisteswissenschaften heran, und die Lehrsprache wird mehr und mehr Deutsch. Aber: Deutsch ist unterlegt mit vielen lateinischen Ausdrücken. Eine wissenschaftliche Ausbildung ohne Lateinkenntnisse ist weiterhin undenkbar.

“Das Latinum” als Prüfung – seine Geschichte und Entwicklung

Im 18.Jahrhundert wächst Preußen zur deutschen Großmacht heran. Der große neue deutsche Flächenstaat führt eine große Schulreform durch. Lehrpläne, Lehrerausbildung und Prüfungswesen an Elementar- und Volksschulen, Gymnasien und im universitären Bereich werden neu geregelt. Das Abiturreglement von 1788 versucht eine Vereinheitlichung der allgemeinverbindlichen Reifeprüfung. 1809 wird die erste Universität in Berlin gegründet und nimmt 1810 den Betrieb auf, mit 52 Lehrenden und 256 Studierenden. Die Professorenstellen werden mit großen Geistern der Zeit besetzt. Neu ist die Idee: Universität soll nicht nur der Tradierung von Wissen dienen, sondern eine Stätte der Lehre und Forschung sein. Bis 1834 entscheidet auch in Preußen immer noch die Universität selbst, wer aufgenommen wird oder nicht. Erst ab diesem Jahr gilt das Abiturreglement.

Wilhelm von Humboldt (1767-1835) ist der große Erneuerer dieser Zeit in Berlin. Er ist universeller Gelehrter, dient dem Preußischen König als Gesandter, Minister und Berater.

Wilhelm von Humboldt ging nie auf eine Schule. Seine hervorragende universelle Ausbildung erhielt er von Privatlehrern. An der Universität war er nur kurz: 1 Semester in Frankfurt/Oder, 4 Semester in Göttingen. Dann ging er in den Staatsdienst. Humboldts Ideal ist die „humanistische Bildung“. In einer aufgeklärten Gesellschaft soll der Mensch sich frei bilden und entfalten können. Der Mensch soll durch Bildung zum wahren Menschen werden. Er stellt dem kirchlich geprägten Schulwesen in Deutschland und den „Lateinschulen“ mit der Monopolstellung des Lateinischen ein Gegenmodell gegenüber: die „humanistische Bildung“ soll sich nicht nach den Forderungen von Staat und Kirche richten. Bildung soll sich am antiken Tugendkanon mit dem Ideal der Menschlichkeit, der Humanität, orientieren. Bildung soll sich nicht dem direkt verwertbaren Nutzen unterordnen. Bildung solle der Entfaltung des Individuums und der Menschheit insgesamt dienen, so Humboldt. Er findet in der antiken Kultur, vor allem bei den Griechen, eine Richtlinie für das Ideal zur „allgemeinen Menschenbildung“ und zur „allgemeinen Charakterschulung“. Im Geiste der Aufklärung fordert er eine Rückbesinnung auf alte Tugenden. Er will eine Erziehung nach antikem, insbesondere nach griechischem Ideal. Seine Vorstellung: Ein rundum gebildeter Mensch sollte möglichst mehrere Sprachen, alte wie neue, lernen können. Er denkt an eine Lernzeit von ca. 2-3 Jahren pro Sprache. Sein Ziel ist nicht die Perfektion, sondern die Vielfalt.

Zur Zeit W.v.Humboldts herrscht Napoleon in Europa, auch über Preußen. Er lässt sich 1806 zum Kaiser ausrufen. Die Demütigung sitzt tief in Preußen. Die Idealisierung der Griechen zur Zeit Humboldts ist nicht zuletzt ein Gegen-Modell zur Vorherrschaft des Lateinisch-Romanisch-Französischen. Die Idee eines freien Deutschlands und einer Einigung der Staaten deutscher Zunge, eine freie Entfaltung vom Zwang staatlicher und kirchlicher Obrigkeit findet man nicht durch die Anlehnung an Römertum, Kaisertum oder römische Kirche, sondern bei den freiheitsliebenden und demokratischen Griechen. Zur Zeit der Renaissance hatte man in ganz Europa die Antike wieder entdeckt: die antiken Autoren, Philosophie und Kunst der Antike erfuhr eine neue Wertschätzung. Um 1810-30 entsteht durch W.v.Humboldt ein neuer Versuch, systematisch an öffentlichen Schulen die Bildung durch die antiken Schriftsteller voran zu treiben: Nicht durch das einfache Kirchenlatein und das Latein der Kanzleisprache, sondern durch die anspruchsvolle Lektüre von Cicero, Vergil und Horaz, vor allem durch die Ideen und Literatur der Griechen.

Die Schulen in Preußen und später auch in anderen deutschen Ländern bekommen einen verbindlichen Lehrplan in allen Fächern. Das „humanistische Gymnasien“ erhält eine klar definierte Messlatte für das „Abiturium“ in den Klassischen Sprachen: Der Schüler soll in der Lage sein, die klassischen Autoren zu verstehen und in gutes Deutsch zu übertragen.

Latinum Prussianum – Latinum und Graecum wurden in Berlin geboren

Das “Latinum” und das “Graecum” als staatlich festgelegte Qualifikation ist damit geboren. Im Gegenzug werden die preußischen Universitäten von den lästigen Aufnahmeprüfungen entbunden. Man hat ja nun die die einheitlichen Standards an weiterführenden Schulen.

Die meisten deutschen Länder, auch die Kleinstaaten und Freien Reichsstädte, übernehmen die preußische Regelung. Doch von Anfang an gibt es Unterschiede: In den einen Ländern gibt es Zentralabitur, in anderen wählen die Lehrer selbst den Abiturtext. In manchen Ländern ist das Latinum sehr schwer, in anderen leichter. Es entwickeln sich längere und schwerere Varianten, das Große Latinum und das Kleine Latinum. In manchen Ländern kann man im Abitur mit Lexikon erarbeiten, in anderen nicht. In den katholischen Staaten und kirchlich geprägten Staaten und Schulen werden die klassischen Sprachen weiterhin vor allem mit Blick auf das Kirchenlatein und den Priesternachwuchs gelehrt.

Ende des 19., vollends im 20 Jahrhundert bestimmen die Naturwissenschaften mehr und mehr die Gesellschaft. Die naturwissenschaftlichen Fächer und neusprachlichen Fächer erhalten einen höheren Stellenwert. – Der Kulturkampf 1871 bis 1878 zwischen Bismarck und der katholischen Kirche schwächt die Stellung der humanistischen Gymnasien. Die Ursachen: Papst Pius IX veröffentlicht 1864 den Syllabus Errorum, ein Verzeichnis von Irrtümern. Demnach muss ein Katholik ablehnen: Naturalismus, Pantheismus, Rationalismus, Sozialismus, Liberalismus, Kommunismus, Meinungsfreiheit etc. Im Jahre 1870 erlässt er mit dem Konzilsdekret „Pastor Aeternus“ das Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes bei Ex-cathedra-Aussagen. Durch den Kirchenkampf sinkt die Akzeptanz des Lateinischen in der Öffentlichkeit erheblich. Katholisch geprägte Schulen halten weiter daran fest. Das Lateinische – und auch das Griechische – wird aber nicht immer um der Bildung des freien Menschen willen gepflegt, wie es Humboldt wünschte, sondern als pädagogisches Hilfsmittel, als Medium, von dem man eine Transfer-Leistung erwartet: Es soll hinführen zu sorgfältiger und genauer grammatikalischer Analyse, zum logischen Denken, zum disziplinierten Lernen etc.

Im 20. Jahrhundert stehen die Nationalsozialisten selbstverständlich in größter Gegnerschaft zu den ursprünglichen Ideen des Humboldt´schen humanistischen Gymnasiums. Auch die kirchlich geprägten Lateinschulen werden beargwöhnt. Denn nicht alle beugten sich dem Nationalsozialismus, auch aus christlichen Grundsätzen heraus. Latein und Griechisch werden aber hier wie dort auch als Disziplinierung eingesetzt. Die Inhalte werden von den Nationalsozialisten ideologisch instrumentalisiert: Aus Tacitus´ Germania liest man die Überlegenheit der germanischen Rasse heraus etc. Die Erziehung zur Freiheit des Individuums, geschult an den griechischen und römischen Autoren, wird ausgeblendet.

Zur Nachkriegszeit: In der DDR kann man mit Latein und Griechisch noch viel weniger anfangen. Die beiden klassischen Sprachen verschwinden so gut wie völlig vom Lehrplan des Arbeiter- und Bauernstaates. In Westdeutschland nimmt nach dem 2. Weltkrieg die Akzeptanz humanistischer Gymnasien in Westdeutschland kurzfristig zu. Sie scheinen nach dem Zusammenbruch Deutschlands und nach dem Zusammenbruch aller moralischen Werte ein verlässliches Erziehungs-Modell zu sein. Mit dem Wirtschaftswunder denkt man wieder praktisch: Neusprachliche und naturwissenschaftliche Gymnasien haben entschieden mehr Zulauf. Sogar die traditionellen Zulieferer, die Katholiken, lassen den Strom versiegen: Das 2. Vatikanische Konzil führt die Landessprache als Liturgiesprache in der Katholischen Kirche ein. Damit verschwindet „der Sitz im Leben“ des Lateinischen. Denn bisher hatten viele junge Katholiken Latein von Kindesbeinen an Sonntag für Sonntag in sich aufgenommen, in der Kult-und Kirchensprache regelmäßig gebetet und gesungen. Dieser wichtige Impuls fällt weg.

Die 60er und 70er Jahre bringen die Humanistischen Gymnasien endgültig in Existenznot. Der Sputnik-Schock favorisiert die naturwissenschaftliche Ausbildung. Die 68-er Bewegung sieht die Alten Sprachen als Bewahrer bourgeoisen Bewusstseins: Unter den Talaren – Muff von tausend Jahren! Ab mit den Zöpfen! Was können hier die alten Sprachen dagegen setzen?

Die empirische Bildungsforschung tut ein übriges: Untersuchungen erbringen einen geringen Transfer-Effekt des Lateinischen für andere sprachliche Fächer und für das logische Denken. Der Transfer-Effekt für romanische Fremdsprachen wird in Frage gestellt, indem man auf die Praxis anderer Länder verweist: Wenn ein Italiener oder Spanier Latein braucht, z.B. um Geschichte zu studieren, kann er es relativ schnell nachholen. Jede romanische Sprache ist eine Brücke zur nächsten romanischen Sprache. Demgemäß kann auch ein deutscher Student mit überschaubarerem Aufwand Latein lernen, indem er Brücken baut von einer vorher erworbenen romanischen Sprache wie Italienisch oder Spanisch. Die vergleichende Bildungsforschung verweist darauf, dass Gymnasiasten in Italien, Spanien, in Holland oder England oder Norwegen, so gut wie kein Latein lernen. Dennoch würde niemand auf die Idee kommen, die Ärzte oder Ingenieure oder Lehrer dieser Länder als ungebildet zu bezeichnen. Sie werden auch ohne Latinum gute Wissenschaftler, Ärzte, Lehrer oder Ingenieure. Es gibt dort kein Latinum, und es wird nicht vermisst.

Weiterhin wird argumentiert: Die Abgänger humanistischer Gymnasien waren ebenso wenig gefeit gegen die nationalsozialistische Propaganda, waren ebenso involviert in Gräueltaten wie die „nicht humanistisch Gebildeten“. Der Beweis größerer Wirkung auf Humanität, Menschlichkeit und Weisheit kann nicht erbracht werden. Toleranz, Menschenfreundlichkeit, Güte und kosmopolitisches Denken lernt man auch ohne Latein und Griechisch.

Latein im Trend  –  kurzfristig oder langfristig?

Zur Zeit erleben wir wieder eine Renaissance des Lateinischen. Latein ist wieder gefragt, Schulen mit Latein-Angebot erleben einen neuen Schüler-Ansturm, Direktoren suchen verzweifelt Lateinlehrer. Schulen mit Lateinuntericht stehen als Synonym für gute Schulen, gründliche Schulen, Unterricht mit Qualität.

Unbestritten ist, dass die Schule zur Werte-Erziehung beitragen muss. Ein ungebremster Relativismus der Werte wäre fatal. Die aktive Verteidigung von Werten ist wichtig. Europa hat sich mühsam viele Errungenschaften erkämpft, die früher undenkbar schienen: Demokratie, Gewaltenteilung, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Menschenrechte, Gleichberechtigung etc. Aber man kann mit Recht argumentieren: Der lange Weg zur Freiheit Europas ist nicht so sehr dem römisch-lateinischen Geist, sondern viel mehr dem griechischen Geist und dem Geist der Aufklärung zu verdanken.

So tobt auch heute ein erbitterter Kampf ums Lateinische an der Schule. Gegner halten es für entbehrlich: Latinum Latrinum! Latinum in latrinam! Befürworter halten an Latein fest. Für sie ist es nach wie vor ein Kulturgut ersten Ranges. Um Latein zu retten, wird seit Jahrzehnten die Hürde immer tiefer gelegt. Griechisch wird nur noch an wenigen traditionsreichen Gymnasien gelehrt. Den Unterschied zwischen Großem und Kleinem Latinum gibt es nicht mehr. Man muss nur noch “die notwendigen Lateinkenntnisse” nachweisen. Was aber ist notwendig? Nach wie vor liegen die Messlatten verschieden hoch. Im Süden Deutschlands liegen sie höher als im Norden, in Bayern und Baden Württemberg höher als in Bremen oder Mecklenburg Vorpommern. Über Jahrzehnte wird das Problem als Ungerechtigkeit empfunden, aber eine Vereinheitlichung ist nicht in Sicht durch die Kulturhoheit der Länder.

Das Latinum ist heute nur noch für wenige Studiengänge notwendig. Für diesen Fall kann man das Latein auch an Universitäten und privaten Instituten nachholen. Man kann also auch ohne jahrelanges Lateinpauken zum Latinum kommen. Aber auch hier gilt: Die Prüfungen sind in den einen Bundesländern leichter, in anderen schwerer. Die universitäre Zusatzprüfung Latein oder Griechisch für Theologen ist zudem viel leichter als das Latinum oder Graecum. Sie verlangt lediglich Kenntnisse, um die Sprache des Neuen Testamentes verstehen zu können. Das ist mit dem anspruchvollen Latein der klassischen Autoren nicht zu vergleichen.

Aus heutiger Sicht kann man sagen: Das “Latinum Prussianum”, das Latinum als Bildungsidee und Reglement des preussischen Staates für die Universitätszulassung, hat sich überlebt. Es ist nicht mehr zu halten in einem europaweiten, ja globalen Wettstreit um Uniplätze und Arbeitsplätze. Deshalb gilt meines Erachtens:

PEREAT LATINUM PRUSSIANUM !   VIVAT LINGUA LATINA !

Es ist eine Ironie des Schicksals, dass heute manche Lateinlehrer mit Zähnen und Klauen das Latinum verteidigen, als ginge das Abendland unter ohne das Latinum. Dabei würde man mit einem kleinen Einblick in Latein und Griechisch viel mehr erkennen, was wir der Antike verdanken.  Schon einmal in der Geistesgeschichte haben Lateinliebhaber dafür gesorgt, dass Latein durch gut gemeinte Bemühungen sehr gelitten hat: Die leidenschaftlichsten Liebhaber der lateinischen Sprache, die Humanisten des 16. und 17. Jahrhunderts, haben rigoros die klassische Norm des Lateinischen wieder einzuführen versucht: Weg mit dem simplen Kleriker-Latein, weg von dem Alltags-Latein der fahrenden Scholaren und der Kaufleute! Her mit dem anspruchvollen Latein von Cicero, Vergil und Horaz!  Weg mit der lingua franca des prallen Lebens, her mit dem Gelehrten-Latein der Antike! Damit haben die Humanisten wesentlich zur Verdrängung der lateinischen Sprache beigetragen.  Ich sehe hier eine Parallele: Wer heute insistiert auf das  jahrelange Lateinlernen, trägt dazu bei, dass immer weniger Menschen Latein kennen lernen wollen! Ich wage zu behaupten:

Wer das Latinum Prussianum verteidigt, verurteilt  Latein zum Tode!

In einem Europa, das sich seiner Wurzeln bewusst bleibt, wird es immer ein Bedürfnis geben, das Lateinische kennen zu lernen. Aber mit kritischem Blick – und nicht um jeden Preis, also nicht in unnötiger Länge.

Auf Latein wurden herrliche Hymnen gedichtet, gebetet und gesungen, – und auf Latein wurden Todesurteile gefällt: über unschuldige und unglückliche Opfer des Römerreiches, aber auch später über die unglücklichen Opfer der Hexen- und Ketzerprozesse!

Die alten Sprachen müssen sich messen lassen nicht nur nach dem Nutzwert, sondern nach den Maßstäben der Humanität und was sie für die Entwicklung der Humanität geleistet haben.

Das Latinum Prussianum mag sterben, Latein wird leben!

Nur die deutschsprachigen Länder kennen das Latinum. Andere Länder wie Italien, Spanien, Frankreich oder England kennen es nicht. Von Portugal bis Finnland, von Irland bis Griechenland macht man es sich viel leichter: Es gibt Einführungskurse in Latein und Griechisch, aber nicht reglementierte 7 oder 5 oder 4 Jahre, sondern ein oder zwei, drei Jahre lang. Wer mag, kann weiter machen, wer es genug sein lassen will, hört auf damit.

Man sollte meines Erachtens auch bei uns einen Neuanfang wagen: Ja zu einem überschaubaren kurzen Einblick ins Lateinische. Ein Standard von Italien bis Schweden ist nicht durchsetzbar und auch nicht nötig. Deshalb wird ein kleiner Einblick ins Lateinische auch von Land zu Land anders aussehen. Nationale Schulsysteme werden immer andere Standards setzen. Die Italiener werden naturgemäß andere Akzente setzen als Briten, Griechen andere als Iren.

Besonders deutlich ist dies bereits jetzt bei den Lateinkursen für Erwachsene: Mündige Erwachsene wollen das lernen, was sie interessiert. Sie wollen und brauchen nicht alles lernen, was es zu lernen gäbe. Jeder wird und darf andere Interessen haben: Der Musiker will die lateinischen Texte richtig aussprechen und einigermaßen verstehen. Die Stadtführerin will Inschriften auf Bauwerken richtig lesen können. Der sprachlich Interessierte will die Ursprünge der Wörter besser ableiten können. Die Literatur-Interessierte will ein Gedicht im römischen Original kennen lernen. Der Jurist will die häufigen Sentenzen seiner Wissenschaft zitieren können. Die Theologin will alte Texte oder Psalmen lateinisch beten. Der Journalist will sein sprachliches Allgemeinwissen erweitern etc. Es ist legitim, diese Sonderwünsche zu respektieren und Sonderwege zu gehen. Suum cuique!

Die kurzen Einführungen ins Lateinische sollte man auch nicht mehr „Latinum“ nennen. Es ist ja kein „Latinum“ mehr im v.Humboldt´schen Sinne. Ein kurzer Lateinkurs, kombiniert mit einem kurzen Griechischkurs, ist eine sinnvollere Grundlage für die Allgemeinbildung als ein noch so langer Lateinkurs. Denn unsere Kultur wurde vor allem von den Griechen geschaffen, nicht von den Römern.

Möglicher Weg: Latein u n d Griechisch, aber in Kürze!

In der Kurzform werden Latein und Griechisch weiterhin immer neue Freunde finden. Andernfalls wird man noch oft den Spott und Hohn hören: Latinum Latrinum! Leider muss man sogar als Latein-Liebhaber bis zu einem gewissen Grad zustimmen. Denn „das Latinum“, die ehemals mit emanzipatorischer Absicht gelegte Messlatte aus dem preußischen Ministerium, hat sich selber überlebt.

„Das Latinum“ wird oft nur noch aus Unkenntnis anderer Alternativen am Leben gehalten. Dann gälte mit Recht das harsche Urteil: In den Orcus damit! Latinum latrinum: Latein ist was für die Latrine. Für mich gilt allerdings die Einschränkung: Latinum Graecum carens Latrinum!  Latein ohne Griechisch ist Sch –    halt, so tief wollen wir nicht sinken, aber frei und nicht allzu ordinär übersetzt kann es heißen: Latein ohne Griechisch ist Unfug! Ein Latinum ohne ein wenig Griechisch kann man sich fast schenken! Sinnvoll ist eine Einführung in beide klassische Sprachen. Latinum bedeutet dann wieder wie früher: Latein, die Sprache Latein, nicht ein bürokratisches Konstrukt.

VIVAT  LINGUA LATINA !  VIVAT CLASSICUM !

So lange Menschen interessiert sind an ihrer Geschichte, an Sprache und Literatur, wird Latein einen angemessenen Platz finden im Fächerkanon. So lange es göttliche Musik in lateinischer Sprache gibt, wird man diese göttliche Musik auf Latein singen und hören wollen. Man wird diese schöne und wirkmächtige Sprache kennen lernen und lernen wollen. Auch in Zukunft wird in Europa für einen akademisch gebildeten Menschen der Satz gelten: Ohne Latein fehlt dir was! So lange es göttliche Bauwerke von Menschenhand mit den typischen, unverwechselbaren, markanten lateinischen Inschriften gibt, wird man sich für Latein interessieren. Und man wird Latein, das Latinum, die klangvolle, göttliche LINGUA LATINA, ehren, lieben und rühmen: LATINUM DIVINUM !